EARTH.ORG | AUG 20TH 2020 | 3 MIN
Die technischen Grundlagen des Berichts wurden am Mittwoch in der Fachzeitschrift Science veröffentlicht. Seine Prognosen basieren auf einem Wirtschaftsmodell, das den Fluss und die Menge an Plastik im globalen System quantifiziert, das von Pew, einer gemeinnützigen Organisation, und SystemIQ, einem kommerziellen Unternehmen, das gegründet wurde, um Modelle und Märkte zur Erreichung der Ziele des Pariser Abkommens zu entwickeln, entwickelt wurde.
Das Modell schätzt die Menge an Plastikverschmutzung, die bis 2040 in die Ozeane gelangen wird, anhand von sechs Szenarien, die von „Business as Usual“ bis hin zu einer vollständigen Überarbeitung der Kunststoffsysteme von der Produktion über die Sammlung, den Verbrauch und die Entsorgung/Recycling reichen. Es vergleicht die damit verbundenen Kosten-, Klima- und Beschäftigungsauswirkungen jedes Szenarios.
Derzeit gelangen jedes Jahr etwa 11 Millionen Tonnen Plastik in die Ozeane und verursachen unkalkulierbare Schäden an den Lebensräumen der Wildtiere sowie Schäden an Menschen und Tieren. Die Untersuchung ergab, dass die Menge an Plastikmüll bis 2040 auf 29 Millionen Tonnen pro Jahr ansteigen wird, wenn keine Maßnahmen ergriffen werden. Allerdings zerfallen einige auf Kohlenwasserstoffen basierende Kunststoffe in winzige Partikel, die als Mikroplastik bekannt sind (die wiederum schädlich für Menschen und Tiere sind). ) sind nicht biologisch abbaubar, was bedeutet, dass die Gesamtmenge an Plastik im Ozean in 20 Jahren 600 Millionen Tonnen erreichen könnte.
Während einige Regierungen und Industrien Zusagen gemacht haben, den Kunststoffverbrauch zu reduzieren, schätzen die Autoren des Berichts, dass selbst bei Einhaltung dieser Verpflichtungen die Kunststoffdumpingmengen nur um 7 % zurückgehen würden. In dem Bericht wurde auch darauf hingewiesen, dass der Kampf gegen Covid-19 die Herausforderung möglicherweise noch schwieriger macht, da die Pandemie den Verbrauch von Einwegplastik erhöht hat.
Martin Stuchtey, Mitbegründer von SystemIQ, sagte, dass Kunststoffsysteme eng miteinander verflochten seien und dass die Verbesserung eines Systems zwangsläufig die Verbesserung aller anderen mit sich bringe. Dennoch, fügt er hinzu, seien ein paar grundlegende Systeme von entscheidender Bedeutung, um einen Unterschied zu machen. So ermittelten die Autoren des Berichts beispielsweise, dass im Jahr 2040 rund 4 Milliarden Menschen weltweit nicht über eine organisierte Abfallsammlung verfügen werden. Eine bessere Abfallverarbeitung allein reicht nicht aus, um das gesamte Meeresplastikproblem anzugehen, ist aber ein notwendiger erster Schritt damit der Abfall sortiert und entweder recycelt oder sicher umgeleitet werden kann.
Der Bericht fordert, bis 2040 täglich durchschnittlich 500.000 Menschen an Abfallsammelnetze anzuschließen, was staatliche Gesamtkosten in Höhe von 600 Milliarden US-Dollar verursachen würde. Aber Stuchtey fügte hinzu, dass die rosigsten Prognosen, die sie entwickelten, unmöglich wären, wenn nicht auch die Neukunststoffproduktion im Wesentlichen flach gehalten würde.
„Selbst wenn wir eine ehrgeizige Steigerung des Recyclings sowie der Sammlung und Substitution von Materialien zulassen, können wir das Ziel nicht erreichen, wenn wir die Kunststoffproduktion nicht auf dem Niveau von 2020 einfrieren“, sagte er. „Entweder müssen Raffinerien ihre Pläne ändern, oder wir müssen anerkennen, dass es keinen Ausweg aus der zunehmenden Meeresverschmutzung gibt.“
Diese Geschichte erschien ursprünglich in Bloomberg Green und wird hier im Rahmen der Partnerschaft von Earth.Org mit Covering Climate Now, einer globalen Zusammenarbeit von mehr als 250 Mitarbeitern, erneut veröffentlicht Nachrichtenagenturen, um die Berichterstattung über die Klimageschichte zu verstärken.
Dieser Artikel erschien ursprünglich auf Earth.Org und wird hier im Rahmen einer redaktionellen Vereinbarung erneut veröffentlicht.
19.01.2021