Abfallmanagement und Recycling

OWEN MULHERN | ERDE.ORG | 31. JULI 2020 | 4 MIN

Abfallmanagement und Recycling

Abfall ist ein First-World-Problem. Materialismus und Konsumismus haben die Sorge um die Umwelt überholt und der Kauf von mehr als wir brauchen ist zu einer gesellschaftlichen Norm geworden. In diesem Artikel untersuchen wir die Abfallerzeugung und -bewirtschaftung mit Blick auf Länder mit hohem Einkommen. Wie viel Verschwendung wird jedes Jahr produziert?
Diagramm zum Abfallmanagement – Pro-Kopf-Abfallproduktion und Materialverbrauch in OECD-Ländern
Eine Person, die in einem OECD-Land lebt, verbraucht durchschnittlich etwa 15 Tonnen Materialien pro Jahr, was mehr ist als in anderen Weltregionen (~12 Tonnen pro Person). Die höchste Materialintensität pro Kopf innerhalb der OECD weisen die Vereinigten Staaten auf.
Abfallmanagement – Vergleich der Materialproduktivität und Wertschöpfung pro Tonne Abfall in OECD-Staaten
Seit dem Jahr 2000 konnten in der überwiegenden Mehrheit der OECD-Länder Verbesserungen der Materialproduktivität, also der Einnahmen pro Abfalleinheit, verzeichnet werden. Heute erwirtschaften die OECD-Länder durchschnittlich 2.600 US-Dollar pro Tonne verbrauchter Materialien, verglichen mit 1.700 US-Dollar pro Tonne im Jahr 2000. Dies spiegelt eine allgemeine Verbesserung der Effizienz der Produktionsprozesse und die Substitution der inländischen Produktion durch Importe wider. Die folgende Karte zeigt uns das In OECD-Ländern (wie den USA, Australien und europäischen Ländern) wird pro Kopf mehr Abfall erzeugt als in Entwicklungsländern.
Weltkarte zur Abfallmanagement-Analyse – jährlicher Siedlungsabfall pro Kopf in Kilogramm nach Ländern
Schauen wir uns nun den Abfall an, der jedes Jahr pro Kopf in verschiedenen OECD-Ländern erzeugt wird. Ihre Bürger erwirtschaften durchschnittlich 506 kg pro Jahr. Das entspricht mehr als 1000 Paar Schuhen, die jeder Mensch jedes Jahr wegwirft. Die Frage, die sich also jeder stellt, ist…

Arten der Abfallwirtschaft:

  • Deponie
  • Verbrennung mit/ohne Energierückgewinnung
  • Kompostierung
  • Recycling

Hier ist ein kurzer Blick darauf, wie in den letzten 25 Jahren weltweit mit Abfall umgegangen wurde.

Historische Abfallmanagement-Profile – Entwicklung der globalen Abfallbehandlungsmethoden von 1995 bis 2017

In den letzten etwa zwei Jahrzehnten wird mehr Abfall von Mülldeponien und Verbrennungsanlagen abgezweigt und durch Recycling, Kompostierung und Verbrennung mit Energierückgewinnung wieder der Wirtschaft zugeführt.

Einige Länder verkünden eine „richtige“ Abfallbewirtschaftung, während andere wie die USA hinterherhinken.

Abfallmanagement – Recycling- und Rückgewinnungsraten nach Ländern im Vergleich

Wie Sie vielleicht im „Hinweis“ in der Abbildungslegende oben bemerkt haben, umfasst der verwertete Abfall auch die Verbrennung und Kompostierung. Werfen wir einen genaueren Blick auf die unten aufgeführten Abfallentsorgungsprofile.

Abfallmanagement – Profile der Abfallverwertung und -entsorgung in verschiedenen Ländern

Viele der Länder, die Deponien aus ihrem Prozess ausgeschlossen haben, sind auf Verbrennung umgestiegen (rot). Verbrennungsanlagen können die Abfallmenge um 95 % reduzieren und ermöglichen im Vergleich zur Deponierung eine bessere Geruchs- und Lärmkontrolle. Für Verbrennungsanlagen, die Abfälle in Energie umwandeln, entsteht eine weitere Möglichkeit zur Erzeugung von Wärme oder Strom. Schweden beispielsweise erzeugt 8 % seines Wärmebedarfs aus Müllverbrennungsanlagen.

Aber ist die Verbrennung der beste Ersatz für die Deponierung? Wie effizient ist die Umwandlung von Abfall in Energie?

Abfallmanagement – Energieeffizienzvergleich Recycling versus Müllverbrennung für verschiedene Materialien

Lassen Sie uns einen Vergleich zwischen der Energieeinsparung durch Recycling (blau) und der Verbrennung mit Energierückgewinnung (rosa) anstellen. Es stellt sich heraus, dass die Energieeinsparung bei der Verbrennung der meisten Materialien mit Ausnahme von Gummireifen nicht so effizient ist wie die Energieeinsparung beim Recycling.

Darüber hinaus entstehen bei der Verbrennung Rauch und Asche, darunter saure Gase, Dioxine und Stickoxide, die sowohl für die Umwelt als auch für den Menschen schädlich sind.

Kurz gesagt: Die Umstellung von der Deponierung auf die Verbrennung hat einige Vorteile, reicht aber leider nicht aus, um unseren ökologischen Fußabdruck auszugleichen. Dieser Aufwärtstrend in der Abfallwirtschaft muss sich fortsetzen, um unsere natürlichen Ressourcen und Energie zu erhalten.

Es ist also eine gute Nachricht, dass Recycling auf dem Vormarsch ist, aber es ist wichtig, die tatsächliche Wirksamkeit dieser Praxis zu prüfen.

Die Vorteile des Recyclings

Laut Umweltschutzbehörde, Recycling:

  • Aluminiumdosen sparen 95 % der Energie, die für die Herstellung neuer Dosen aus Rohstoffen benötigt wird;
  • Das Recycling von Stahl- und Blechdosen spart 60 bis 74 %;
  • Recyclingpapier spart etwa 60 %; und
  • Das Recycling von Kunststoff und Glas spart etwa 30 %

Tatsächlich lässt sich mit der durch das Recycling einer Glasflasche eingesparten Energie eine 100-Watt-Leuchte betreiben Glühbirne für vier Stunden.

Recycling-Mythen

Leider ist das Recycling an bestimmten Orten zu Mythen geworden, da einige der zum Recycling bestimmten Kunststoffe immer noch nicht mehr verwendet werden auf Mülldeponien landen oder sogar in Meeren entsorgt werden.

In den meisten Ländern wird ein Teil der zum Recycling bestimmten Kunststoffe schließlich auf lokaler oder regionaler Ebene abgelehnt Abfallentsorgungsanlagen aufgrund von Kontamination und fehlenden wirtschaftlichen Anreizen.

Abhängig von Recyclingrichtlinien, Zielen, Infrastruktur und Effizienz der Recycling-Trennmethoden beträgt die Rate von Das Recycling von Ausschuss kann von Land zu Land erheblich variieren.

Weltkarte Abfallmanagement – Pro-Kopf-Recyclingmengen in Kilogramm nach Ländern 2019

Von der Sammlung über die Sortierung bis hin zur Wiederaufbereitung ist Recycling ein Mehrkomponentenprozess.

Abfallmanagement – grafische Darstellung des Kunststoffrecyclingprozesses von Sammlung bis Neuprodukt

Um zu funktionieren, ist die Zusammenarbeit verschiedener Parteien erforderlich, darunter Menschen, die zum Recycling bereit sind, Recyclinghersteller, Unternehmen, die bereit sind, Waren aus recycelten Materialien herzustellen, und Verbraucher, die die Nachfrage nach Produkten aus umweltfreundlichen Materialien vorantreiben. Die Zeile wird unterbrochen, wenn eine Partei nicht teilnimmt.

Das bedeutet, dass jeder, auch Sie, ein Schlüsselfaktor für die Verbesserung der Effizienz des Recyclings ist .

Was können Sie tun, um zu helfen?

Ein häufiger Fehler ist die Annahme, dass alle Kunststoffe recycelbar sind, obwohl es mehr Sorten gibt, als Sie verwenden. Ich denke. Der erste Schritt besteht darin, sich selbst und die Menschen um Sie herum aufzuklären. Als nächstes können Sie durch kleine Maßnahmen wie die Reinigung Ihres Plastikmülls verhindern, dass dieser wegen „Kontamination“ entsorgt wird.

Abfallmanagement – Übersicht der Kunststoffarten 1 bis 7 mit Recyclingfähigkeit, Nutzung und Eigenschaften

Letztendlich können wir als Verbraucher durch den Kauf recycelter Waren finanzielle Anreize für alle schaffen, sich am Recyclingprozess zu beteiligen.

Dieser Artikel wurde von Emily Victoria Lu und Owen Mulhern geschrieben.</em >

Referenzen</span >

Dieser Artikel erschien ursprünglich auf Earth.Org und wird hier erneut veröffentlicht im Rahmen einer Redaktionsvereinbarung.

Explore more:

19.01.2021

English flagDeutsch

English flagEnglish Chinese flag中文
Muster erhalten










    Nach Erhalt Ihrer Anfrage werden wir uns bezüglich der Bestelldetails mit Ihnen in Verbindung setzen.